Erste Überlegungen
Bereits in der Coronakrise und den damit verbundenen Schließungen aller Sporthallen und anschließend der mehrmals drohenden Nutzung der Gebäude für die Unterbringung von Flüchtlingen haben wir feststellen müssen, dass wir kaum Möglichkeiten haben, Sport in der Gruppe im Freien zu treiben. Durch die Erfolgsmodelle anderer Verein kam daher die Idee zum Bau eines „Fitnessparks“ auf. Ein erster Gedankenaustausch mit jüngeren Vereinsmitgliedern, deren Vorstellungen in die Richtung eines Ninja-Parks gingen, rückte zunächst kraftlastige Elemente in den Vordergrund. Diese Idee haben wir aber zu Gunsten einer möglichst vielseitigen Anlage für alle Altersgruppen aufgegeben. So vielfältig wie unser Verein, so vielfältig sollten auch die Trainingsmöglichkeiten in unserem Fitnesspark sein.
Konkrete Planungen
Die Anlage sollte daher für alle Altersgruppen im Verein, von Kindern über Erwachsene bis hin zu unseren Seniorinnen und Senioren etwas bieten. Sie sollte Spiel und Spaß fördern, unter-schiedliche Bewegungser-fahrungen, Kraft-, Beweglich-keits- und Koordinationstraining ermöglichen und innerhalb gewisser Grenzen auch der Rehabilitation dienen. Die Anlage sollte aber nicht nur vom Verein genutzt werden, sondern der gesamten Bevölkerung zur Verfügung stehen. So bunt wie diese Anforderungen, so unterschiedlich waren auch die ausgesuchten Geräte. Auf dem Papier sah die Anlage toll aus, nun ging es daran, die Finanzierung zu sichern und mit der vorab bereits angefragten Gemeindeverwaltung die Nutzung der Fläche unter Dach und Fach zu bringen.
Nachdem wir das große Angebot der Firma Kompan eingehend studiert hatten, stand die Auswahl der Geräte schnell fest und in einer Visualisierung konnten wir uns rasch auch ein Bild der zukünftigen Anlage machen. Nun machten wir uns an den schwierigsten Teil des Projekts, die Finanzierung.
Genehmigung und Finanzierung
Die Gemeinde Keltern war sofort bereit, uns bei diesem Projekt zu unterstützen und uns sowohl die Fläche für die Anlage zu überlassen als auch im Rahmen der Vereinsförderung finanziell unter die Arme zu greifen. Dennoch waren wir für die weitere Finanzierung auf zusätzliche Förderer angewiesen. Dank großzügiger Spenden der Sparkasse Pforzheim-Calw, der Volksbank pur und „Ein Herz für Kinder – Bild hilft e. V.“ stand schließlich die Finanzierung und wir konnten den Auftrag an die Firma Kompan vergeben.
Bauphase
Im Dezember 2024 war es dann endlich soweit: Nach den erforderlichen Baggerarbeiten lieferte Kompan die Anlage an und in nur drei Tagen war der „Rohbau“ abgeschlossen.
Nun ging an die Eigenleistungen: Das Verfüllen der Fundamentlöcher, die Beseitigung der Baggerspuren, die Einfassungen für den Fallschutz usw. bis hin zum Einbringen vieler Tonnen Holzhäcksel. Witterungsbedingt konnten diese Arbeiten mit dem Ende des Winters beginnen und dann vieler, vieler Arbeits- stunden rechtzeitig vor unserem Frühlingsfest, zu dem die Einweihung statt-finden wird, abgeschlossen werden.
Schon vor der offiziellen Einweihung konnten einige Mädchen aus unserer Mädchensportgruppe die Anlage testen und hatten riesigen Spaß.
Unser Dank gilt der Gemeinde Keltern für Bereitstellung der Fläche, die finanzielle Förderung und die Unterstützung während des gesamten Projekts, den Sponsoren Sparkasse Pforzheim-Calw, Volksbank pur und BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“ für deren Unterstützung und den beteiligten Firmen Kompan und der Bauunternehmung Nobert Augenstein für die sehr gute Zusammenarbeit.